

Healthcare
Dirigieren Sie Ihre Patientendaten sicher und schnell
Wir unterstützen Sie dabei Daten sicher und schnell innerhalb des Krankenhauses, oder auch an externe Behörden oder Krankenkassen zu übermitteln.
Jüngstes Beispiel: Mit Orchestra übermitteln wir Coronatestdaten nicht nur automatisiert an das Gesundheitsamt, sondern ermöglichen Ihnen die Infektionskette bis hin zum Krankentransport nachzuverfolgen.
Anwendungsbeispiele
Projekte im Healthcare Bereich
COVID Daten an RKI
SARS-CoV-2 Meldungen direkt aus dem HL7 Datenstrom an DEMIS
Das deutsche Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz ermöglicht durchgängigen elektronischen Datenaustausch zu Infektionskrankheiten. Die SARS-CoV-2 Meldungen werden über das Orchestra Szenario #DEMIS per FHIR-Profil direkt aus dem HL7 Datenstrom des Krankenhauses an das Robert Koch-Institut übertragen. Ursprung der Daten sind die ohnehin Krankenhaus intern verwendeten HL7 ORU Nachrichten, also strukturierte Laborbefunde.
- Eingriffe in Primärsysteme oder Labordatensysteme des Krankenhauses sind nicht erforderlich.
- Faxe und damit Personalaufwände im Krankenhaus entfallen.
- Die Datenübertragung wird dadurch sicherer.
- Das Szenario ist zukunftssicher ausgelegt, andere Infektionskrankheiten können nachkonfiguriert werden.
Coronatestdaten
Automatische Datenübermittlung
In Zeiten der COVID-19 Pandemie ist es wichtig dem Infektionsschutzgesetz Folge zu leisten und so schnell und sicher wie möglich Daten von positiv Getesteten an das Gesundheitsamt zu übermitteln – mit Orchestra machen wir es möglich.
Die Daten können mit Orchestra aufgearbeitet oder bspw gefiltert werden, um dann an beliebige weitere Beteiligte in beliebigem Format übermittelt zu werden:
- Getestete und Ihr Umfeld
- Gesundheitsamt
- Krankentransport
- Krankenhaushygiene
- Datenschutzbeauftragte
- Dienstplanung von Krankenhauspersonal
Digitales Gesundheitsnetzwerk
AOK setzt auf die Orchestra eHealth Suite
Die AOK-Gemeinschaft baut für ihre Versicherten ein digitales Gesundheitsnetzwerk und nimmt damit eine Vorreiterrolle in der deutschen Krankenversicherungslandschaft ein. Ihre 25 Millionen Versicherten werden mit dem Digitalen Gesundheitsnetzwerk ihre Gesundheitsinformationen selbstbestimmt immer und überall dort zur Verfügung haben, wo sie es möchten. Mithilfe des Gesundheitsnetzwerkes wird es beispielsweise ganz einfach, den Entlassbrief des Krankenhauses an den Hausarzt zu übermitteln oder Informationen über Diagnosen an den behandelnden Facharzt weiterzuleiten.

Elektronische Patientenakte
Orchestra als Grundlage epA
Laut dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) müssen Krankenkassen bis zum 01.01.2021 ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) anbieten. In diesem Zusammenhang wird die Telematikinfrastruktur (TI) erweitert, um eine bessere Vernetzung im Gesundheitswesen zu ermöglichen.

eHealth Strategie Irland
Orchestra als Integrationsbasis für die eHealth Strategie in Irland
Mit Orchestra ermöglichen wir die Verbindung aller an der Patientenversorgung beteiligten Bereiche - vom Krankenpfleger bis zum Onkologen und Apotheker. Damit soll sichergestellt werden, dass hochqualifizierte medizinische Versorgung für jeden einzelnen Bürger verfügbar wird und das mit einer vertretbaren Kostenstruktur.

Zitate
"Mit der schlanken Orchestra-Lösung juno haben wir die perfekte verschlüsselungsfähige Middleware für unsere Zwecke gefunden. So vernetzen wir Ärzte, ohne deren individuelle Arbeitsweise oder technisches Umfeld zu verändern. Die Kombination aus hevos- und juno-Funktionalitäten bietet Medizinern neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit innerhalb von Arztnetzen."

René Steinbach
Geschäftsführer henova GmbH
Technologie
Eigenschaften von Orchestra
FHIR kompatibel
Fast Healthcare Interoperability Resources, kurz FHIR, ist der innovative Standard im Gesundheitswesen zum Datenaustausch.
IHE konform
Das Ziel dieser 1997 gegründeten Initiative ist es, einen Standard im Gesundheitswesen für die Bild- und Datenverarbeitung zu schaffen.
Unterstützt DICOM
Der Standard "Digital Imaging and Communcations in Medicine" kurz DICOM ist ein offener Standard für das Management von Bilddaten.
Unterstützt HL7v2
Der Standard HL7 Version 2 wird vorwiegend in Krankenhäusern und zwischen den dort bestehenden Systemen eingesetzt.
Unterstützt HL7v3
Der Standard HL7 Version 3 wird im gesamten Gesundheitswesen eingesetzt.
Healthcare Challenges
Herausforderungen im Gesundheitswesen
Patienten, Dokumente und Kliniken müssen miteinander verbunden werden, wofür leistungsstarke, zuverlässige und nachhaltige Gesundheitsnetzwerke benötigt werden. Diese Grundlage schaffen wir mit unserem Orchestra.
Schneller Datenaustausch
Im Gesundheitswesen ist ein schneller Datenaustausch von großer Bedeutung, um die Versorgung des Patienten bestmöglich zu gestalten.
Robustes Kommunikationssystem
Grundlage für den schnellen Datenaustausch ist ein reibungslos funktionierendes Kommunikationssystem.
einfache Kommunikation
Unser Orchestra ermöglicht die schnelle und einfache Kommunikation zwischen Teilnehmern im Netzwerk.
Im Einklang mit der Gesundheit
Orchestra eHealth Suite
Gemeinsam mit der IntercomponentWare AG und der x-tention Informationstechnologie GmbH programmieren wir in der x-tention Unternehmensgruppe die Orchestra eHealth Suite und entwicklen diese stetig weiter. Die Orchestra eHealth Suite bietet leistungsstarke, aufeinander abgestimmte Module, aus denen sich maßgeschneiderte eHealth-Lösungen aufbauen lassen. Neben den Modulen zur eindeutigen Identifikation von Patienten und Leistungserbringern stellt die Orchestra eHealth Suite eine vollständige elektronische Patientenakte für die Aggregation von Dokumenten, Bilddaten und strukturierten medizinischen Daten. Über ein Webportal haben zugriffsberechtigte Leistungserbringer Zugang zu den entsprechenden Patientenakten. Durch das Patientenportal kann auch der Patient selbst seine eigene Akte einsehen und verwalten.
Mehr Erfahren
orchestra on youtube
Healthcare Erklärvideos
Video Wiedergabe
Durch Klicken auf dieses Video stimmen Sie der Verwendung von Drittcookies durch YouTube zu. Es werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse und Ihr Browsertyp an die Server von YouTube übermittelt. Dies ist für das Abspielen des Videos erforderlich. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, wodurch Sie aber das Video nicht mehr abspielen können. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video Wiedergabe
Durch Klicken auf dieses Video stimmen Sie der Verwendung von Drittcookies durch YouTube zu. Es werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse und Ihr Browsertyp an die Server von YouTube übermittelt. Dies ist für das Abspielen des Videos erforderlich. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, wodurch Sie aber das Video nicht mehr abspielen können. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video Wiedergabe
Durch Klicken auf dieses Video stimmen Sie der Verwendung von Drittcookies durch YouTube zu. Es werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse und Ihr Browsertyp an die Server von YouTube übermittelt. Dies ist für das Abspielen des Videos erforderlich. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, wodurch Sie aber das Video nicht mehr abspielen können. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video Wiedergabe
Durch Klicken auf dieses Video stimmen Sie der Verwendung von Drittcookies durch YouTube zu. Es werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse und Ihr Browsertyp an die Server von YouTube übermittelt. Dies ist für das Abspielen des Videos erforderlich. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, wodurch Sie aber das Video nicht mehr abspielen können. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
ORCHESTRA LIVE ERLEBEN!
Gerne stellen wir Ihnen die Orchestra eHealth Suite persönlich vor!
Oder rufen Sie uns an unter: +49 821 455 901 00
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.