
Orchestra Symposium 2022
19.10.
Fokusthema Industrie
Es werden verschiedene, aktuelle Themenstellungen in unterschiedlichen Gesprächsrunden von 25 Minuten an allen Tischen gleichzeitig bearbeitet. Zwischen den Gesprächsrunden mischen sich die Gruppen neu. Die Veranstaltung schließt mit einer gemeinsamen Reflexionsphase ab.
Es werden verschiedene, aktuelle Themenstellungen in unterschiedlichen Gesprächsrunden von 25 Minuten an allen Tischen gleichzeitig bearbeitet. Zwischen den Gesprächsrunden mischen sich die Gruppen neu. Die Veranstaltung schließt mit einer gemeinsamen Reflexionsphase ab.

Kathrin Günther
Ein kurzer Überblick über den Fortschritt der Digitalisierung in der Produktion. Wo stehen wir? Was sind relevante Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation? Was muss getan werden damit relevante Nutzeneffekte schneller realisiert werden können?
Ein kurzer Überblick über den Fortschritt der Digitalisierung in der Produktion. Wo stehen wir? Was sind relevante Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation? Was muss getan werden damit relevante Nutzeneffekte schneller realisiert werden können?

Peter Velten
soffico GmbH
Teamlead Consulting
Der Orchestra Industrial Service Bus harmonisiert und integriert IT- und Fertigungssysteme. In diesem Vortrag werden die neuen Features und Funktionen der Version 13 präsentiert.
Der Orchestra Industrial Service Bus harmonisiert und integriert IT- und Fertigungssysteme. In diesem Vortrag werden die neuen Features und Funktionen der Version 13 präsentiert.

Patrick Rauer
J.M. Voith SE & Co. KG
Manufacturing Execution Applications
Orchestra als Middleware in der Voith Systemlandschaft. Von einem ersten Use Case bis zu einem globalen Standard.
Orchestra als Middleware in der Voith Systemlandschaft. Von einem ersten Use Case bis zu einem globalen Standard.

Jasmin Franz
Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG
Partner Managerin
Uhlmanns Plattform Pexcite verbindet ganzheitlich den fragmentierten Shopfloor der Pharmakunden. Die maschinenunabhängige, integrierte und synchronisierte Basis für Smart Production.
Uhlmanns Plattform Pexcite verbindet ganzheitlich den fragmentierten Shopfloor der Pharmakunden. Die maschinenunabhängige, integrierte und synchronisierte Basis für Smart Production.

Bernd Steinbrenner
Industrie Informatik
Chief Commercial Officer
IT/OT Konvergenz leicht gedacht oder leicht gemacht? Best Practice Lösungen und Szenarien zur Smart Factory.
IT/OT Konvergenz leicht gedacht oder leicht gemacht? Best Practice Lösungen und Szenarien zur Smart Factory.

Peter Velten
soffico GmbH
Teamlead Consulting
Um für die Zukunft eine durchgängig vernetzte Produktion zur Verfügung zu stellen bedarf es die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung der verwendeten Werkzeuge. Daher wird in diesem Vortrag der Blick nach vorne gerichtet, u m die Produktroadmap zu präsentieren.
Um für die Zukunft eine durchgängig vernetzte Produktion zur Verfügung zu stellen bedarf es die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung der verwendeten Werkzeuge. Daher wird in diesem Vortrag der Blick nach vorne gerichtet, u m die Produktroadmap zu präsentieren.
18.10.
Orchestra heute und morgen

Bernd Hafenrichter
soffico GmbH
Geschäftsführung
Im Rahmen des Vortrages werden die aktuellen Neuerung von Orchestra vorgestellt. Es werden die wesentlichen Funktionen und Verbesserung aufgezeigt, welche im Rahmen der Entwicklung in das Produkt eingeflossen sind. Darüber hinaus wird auf wesentliche Features eingegangen, welche in zukünftige Orchestra-Versionen einfließen werden.
Im Rahmen des Vortrages werden die aktuellen Neuerung von Orchestra vorgestellt. Es werden die wesentlichen Funktionen und Verbesserung aufgezeigt, welche im Rahmen der Entwicklung in das Produkt eingeflossen sind. Darüber hinaus wird auf wesentliche Features eingegangen, welche in zukünftige Orchestra-Versionen einfließen werden.


Marcus Heyking (referierende Person 1)
soffico GmbH
Entwicklung
Vlada Pugavko (referierende Person 2)
soffico GmbH
UI / UX Designerin
Im Bestreben unsere etablierten Lösungen zu optimieren, erfährt der Designer eine Überarbeitung mit der Zielsetzung die Bedienbarkeit zu vereinfachen und "Web-Ready" zu werden. Wir präsentieren euch den Status Quo dieser Arbeit, erläutern die dahinterliegenden Prozesse und stellen die ersten Ergebnisse vor.
Im Bestreben unsere etablierten Lösungen zu optimieren, erfährt der Designer eine Überarbeitung mit der Zielsetzung die Bedienbarkeit zu vereinfachen und "Web-Ready" zu werden. Wir präsentieren euch den Status Quo dieser Arbeit, erläutern die dahinterliegenden Prozesse und stellen die ersten Ergebnisse vor.


Michael Lauter (referierende Person 1)
soffico GmbH
Consultant
Michael Altthaler (referierende Person 2)
soffico GmbH
Consultant
Anforderungen an skalierbare Entwicklung & Betrieb von Scenarios und deren Umsetzung durch konkrete Tools & Technologien in einem Orchestra-spezifischen CI/CD Workflow. Stichwörter: PSC Builder, Orchestra Docker Image, Image Compiler, Distributed Monitoring, Distributed Rollout mit Ansible, Betrieb im Kubernetes-Cluster, System Integration Testing.
Anforderungen an skalierbare Entwicklung & Betrieb von Scenarios und deren Umsetzung durch konkrete Tools & Technologien in einem Orchestra-spezifischen CI/CD Workflow. Stichwörter: PSC Builder, Orchestra Docker Image, Image Compiler, Distributed Monitoring, Distributed Rollout mit Ansible, Betrieb im Kubernetes-Cluster, System Integration Testing.


Martin Harzen (referierende Person 1)
soffico GmbH
Consultant
Markus Benndorff (referierende Person 2)
soffico GmbH
Consultant
Orchestra Academy, Validation and Operations
Orchestra Academy, Validation and Operations


Harald Wenger (referierende Person 1)
soffico GmbH
Geschäftsführung
Rica Holzmann (referierende Person 2)
soffico GmbH
Sales Teamlead
Offen, verbindlich, transparent Als strategischer Wegbereiter orchestrieren wir gemeinsam mit Ihnen Daten und Services. Unser gemeinsames Ziel: Nachhaltige Steigerung Ihrer Prozesseffizienz, Beschleunigung der Innovation bei gleichzeitiger Reduktion von Ausfallzeiten. Wir nehmen Sie mit auf einen neuen Weg, um unsere Prozesse, Produkte und Services noch attraktiver und Sie damit zum erfolgreichen Datendirigenten zu machen.
Offen, verbindlich, transparent Als strategischer Wegbereiter orchestrieren wir gemeinsam mit Ihnen Daten und Services. Unser gemeinsames Ziel: Nachhaltige Steigerung Ihrer Prozesseffizienz, Beschleunigung der Innovation bei gleichzeitiger Reduktion von Ausfallzeiten. Wir nehmen Sie mit auf einen neuen Weg, um unsere Prozesse, Produkte und Services noch attraktiver und Sie damit zum erfolgreichen Datendirigenten zu machen.

Teehalle im Maximilians
Maximilianstraße 40
86150 Augsburg
Teehalle im Maximilians
Maximilianstraße 40
86150 Augsburg